jetzt einschalten

Mit diesen Hitradio MS One Tipps klingen die Lautsprecher optimal

Gute Lautsprecher sind für Musikliebhaber und Filmfans ein absolutes Muss. Sie heben kleine Nuancen hervor und verwandeln selbst einfache Melodien in Meisterwerke. Doch bei der Montage und Installation in den eigenen vier Wänden müssen einige grundlegende Regeln und Hinweise beachtet werden.Denn ein Lautsprecher, der nicht optimal genutzt wird, entfaltet nur einen Bruchteil seines Könnens. Im folgenden Artikel zeigen wir Ihnen, worauf Sie achten müssen, um das Maximum aus Ihrem Lautsprecher zu holen.

Was für Lautsprecher-Arten gibt es?
In den letzten Jahrzehnten hat sich ein großes Angebot an Lautsprechern entwickelt. Es ist sogar so breit gefächert, dass Kunden leicht den Überblick verlieren können. Neben 2-Wege-Lautsprechern, 3-Wege-Lautsprechern, Funklautsprechern, WLAN Lautsprechern, Funk Lautsprechern und Bluetooth Lautsprechern gibt es noch eine Reihe von weiteren Lautsprecher Typen. Doch egal, für welches Gerät man sich letztendlich entscheidet, auch für den Schutz des Lautsprechers muss gesorgt werden. Die teuren Boxen sind nämlich sensibel und können schnell durch Unachtsamkeit zu Schaden kommen. Wer mit Kindern und Haustieren zusammenlebt oder die Boxen generell vor Unfällen bewahren möchte, sollte in eine Lautsprecher Abdeckung investieren.

Welcher Typ passt zu mir?
Die unzähligen Arten von Lautsprechern haben sich entwickelt, um auf die verschiedenen Bedürfnisse und Vorlieben der Kundschaft einzugehen. Während einige Kunden lediglich den Sound Ihres CD-Players verbessern möchten oder über einen mobilen Lautsprecher zum Radio hören verfügen möchten, suchen andere Kunden nach dem absoluten Klangerlebnis. Vor dem Kauf Ihres Lautsprechers sollten Sie sich überlegen, wofür Sie Ihren Lautsprecher vorrangig verwenden möchten. Weiterhin gilt es darauf zu achten, ob Ihnen ein Hochtöner ausreicht, oder ob ebenfalls ein Tieftöner in Ihrem Gerät integriert sein soll.

Tipps für das beste Klangerlebnis
Im Allgemeinen bietet es sich immer an, das Handbuch gründlich zu lesen. Der Hersteller hat in diesem oftmals Instruktionen, Tipps und Tricks zur Montage und Handhabung des Geräts vermerkt. Die Hinweise können dementsprechend je nach Lautsprecher variieren und sollten auf keinen Fall verallgemeinert werden. Dennoch gibt es einige universelle Regeln, die man beachten kann.

Aufstellen und Ausrichten
Es wird empfohlen die Boxen so zu positionieren, dass Ihre Ohren beim Sitzen auf gleicher Höhe mit den Lautsprechern sind. Weiterhin sollten die Geräte nicht direkt an die Wand geschoben werden. Denn vor allem der Bass kann dadurch ein polterndes Geräusch erzeugen, das nicht sehr angenehm ist. Bei mehrteiligen Lautsprechern muss zudem auch auf die richtige Konstellation geachtet werden. Ein zu großer oder zu geringer Abstand können das Klangbild beeinträchtigen. Probieren Sie mehrere Standorte aus, um das optimale Ergebnis zu erzielen.

Einspielen
Weiterhin benötigen Lautsprecher eine gewisse Zeit, um in Bestform aufzulaufen. Denn während der Einspielzeit, entfalten sich die Gummisicken der Chassis und auch die elektronischen Bestandteile. Nach einigen Durchgängen werden Sie dementsprechend eine enorme Verbesserung des Klangs feststellen können.

Der richtige Stand
Außerdem ist es auch wichtig, den Lautsprecher auf einem ebenen und festen Untergrund zu platzieren. Er darf nicht wackeln oder aus dem Gleichgewicht gebracht werden. Dadurch könnten die Boxen nämlich umstürzen und zu Schaden kommen und außerdem beeinflusst der Stand auch die Klangqualität. Vibriert der Lautsprecher extrem oder bewegt sich sogar während des Spielens von Ort und Stelle sollten Sie ihn besser fixieren. Dies können Sie mit Spikes oder einem speziellen Ständer bewerkstelligen. Durch dieses Vorgehen wird die Energie auf die Wiedergabe der Töne fokussiert und geht nicht verloren.

Verbindung mit Qualitätskabel
Doch nicht nur der Lautsprecher ist verantwortlich für die Klänge, sondern auch die Kabel können die Qualität der Wiedergabe maßgeblich prägen. Dünne und qualitativ minderwertige Kabel stören die Übertragung und schmälern somit den Sound. Aus diesem Grund wird dazu geraten, in Qualitätskabel zu investieren. Diese sollten jedoch nicht zu lang sein. Generell sollte die Grenze von 15 Metern nicht überschritten werden, da sich sonst die Signalstärke reduzieren könnte.

 

Bildquelle: Bild von Jennifer R. auf Pixabay aufPixabay.com

Jetzt auf Hitradio MSOne
Titel - Interpret...
Aktuelle Meldungen
Verkehr: 0
Blitzer: 0
Hotline: 0821 - 486 78 62
  
 
Webcam   Kontakt                            Livestream
  • rss
  • facebook
  • twitter
  • phonostar
  • radio-de
  • apple-app-store